



Sage es mir, und
ich werde es vergessen.
Zeige es mir, und
ich werde mich erinnern.
Lass es mich selber tun, und
ich werde es verstehen.
Konfuzius
Wir vermitteln Umweltwissen auf attraktive Art und Weise.
Wir machen die Natur erlebbar und ökologische Zusammenhänge begreifbar. Mit handlungsorientierter, möglichst naturbezogener Umweltbildung fördern wir den verantwortlichen Umgang mit der Natur und den schonenden Umgang mit unseren Ressourcen.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene führen wir mit vielfältigen Veranstaltungen, Projekten, Kursen und Führungen zu verantwortungsvollem Handeln.
Wir stellen individuelle Umweltbildungsangebote zusammen und bieten Ihnen:
- Naturerlebnistage im Wald, am Bach und auf dem Bauernhof
- Massgeschneiderte Umweltexkursionen
- Fachspezifische Weiterbildung für Erwachsene
- Projekttage zu diversen Umweltthemen wie Energie, Wasser, Abfall, Boden etc.
- Passendes Schulungsmaterial für jede Altersstufe
Beispiele für Umweltbildungs-Projekte:
- «Popcorn und seine zwei Schwestern», 2. aktualisierte Auflage – Ein umfassendes BNE-Schulmodul für den zweiten Zyklus (3.-6. Klasse) mit 37 Klassenaufgaben rund um das Thema Lebensmittelproduktion und nachhaltige Ernährung, 2023.
- Konzipierung Posten «Papier von hier» – für die Waldtage 2023 in Brislach zur Sensibilisierung der Bevölkerung für den Wald als Rohstofflieferant, 2023.
- «Popcorn und seine zwei Schwestern» – Ein BNE-Schulmodul zur nachhaltigen Ernährung, 2021, 1. Auflage.
- Weiterbildung für Lehrpersonen in Kooperation mit «Weiterbildung Schulbereich» des Amts für Volksschulen AVS BL, Konzipierung und Durchführung diverser Kurse im Bereich naturbezogene Umweltbildung. Kursleitung seit 2014.
- Kursleitung des ausserschulischen Lernangebotes «Voll Holz» des Amts für Wald beider Basel, Kursleitung seit 2017.
- Führungen für Erwachsene und Schulklassen im Museum.BL in Liestal. Die Führung «Wildes Baselland» nimmt die Besucher und Besucherinnen mit in die Fülle des Naturschatzes des Kantons BL, 2021 - 2022).
- Konzipierung und Realisierung der Jurapark-Exkursion «Die Dorfdetektive» im Auftrag von Jurapark Aargau, 2021.
- Konzipierung und Durchführung des Schulprogramms «Waldküche und Walddrogerie» im Rahmen der HESO-Sonderschau KRAFTORT WALD vom 24. bis 28. September 2018 im Auftrag der Bürgergemeinden und Wald Kanton Solothurn BWSo.
- Konzeption und Durchführung des waldpädagogischen Angebotes an den Waldtagen 2015 in Arisdorf im Auftrag vom Amt für Wald beider Basel.
- Durchführung von Animaturas für Schulklassen zu Themen wie Blumenwiesen, Fliessgewässer, Wildbienen und Waldameisen, im Auftrag von Pro Natura.
- Tutoriat für Umweltunterricht «Abfall und Konsum» bei PUSCH, Mitentwicklung von handlungsorientiertem Umweltunterricht.
- WWF-Erlebnistage 2014 und 2015 für Schulklassen auf dem Bauernhof, Umweltbildung zum Thema «Foodwaste».
- WWF-Erlebnistage 2012 und 2013 für Schulklassen. Ein Tag am Wasser zum Thema Wasserkonsum, Wasserqualität und Lebensraum Wasser.
- PUSCH-Abfallunterricht, Vermittlung von handlungsorientiertem Wissen zur Abfallentsorgung, Abfallvermeidung und Recycling.
- Waldspielgruppe Troll, Liestal. 2011 bis 2012 Leitung der Waldspielgruppe ad interim.
- WWF-Erlebnistage 2011 für Schulklassen auf dem Bauernhof, Umweltbildung zum Thema «Biodiversität».
- SILVIVA Familienlager «Besuch im Eichhörnchenwald», Planung und Durchführung einer naturnahen Ferienwoche in Churwalden.
- Verein Naturforum Baselland, Aufbau von Netzwerk und Internet-Plattform für naturbezogene Umweltbildungsangebote im Kanton Baselland. (Projektleitung Natalie Oberholzer)
- Energiedetektive – Kinder erforschen und experimentieren mit Wind-, Wasser- und Sonnenergie, im Auftrag des Amts für Umwelt und Energie Basel-Stadt in Zusammenarbeit mit Robi-Spielaktionen.